Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Bäuerinnen und Bauern aus Wels-Land im Gespräch mit Europaabgeordneten

Am 17. März öffneten Anna und Stefan Lettner ihren Bauernhof für ein „Hallenbier um vier“. Die bäuerlichen Abgeordneten Alexander Bernhuber (EU-Parlament) und Bgm. Klaus Lindinger (Nationalrat) luden ihre Berufskollegen zum Austausch. Die Bäuerinnen und Bauern waren sehr interessiert, an dem persönlichen Austausch mit den beiden politischen Verantwortungsträgern.


MEP Alexander Bernhuber und Abg.z.NR Bgm. Klaus Lindinger beantworteten ausführlich die Fragen. Gleichzeitig nahmen sie einige Impulse mit. 

„Gerade diese unkomplizierte Form des Austauschs ist wichtig. So können Anliegen im direkten Kontakt besprochen und Informationen aus erster Hand weitergegeben werden!“, betonte Bezirksparteiobmann Abg.z.NR Bgm. Klaus Lindinger. 


Zur Diskussion standen Renaturierungs-Verordnung, das Merocusur-Abkommen, Insektenmehl, Gentechnik-Kennzeichnung und Planungssicherheit. Gerade zu letztem Punkt streicht der Nationalratsabgeordnete die Klarheit durch das letzte Tierschutzgesetz hervor.

„23 Jahre Investitionsschutz sind hier fixiert. Diese Planbarkeit braucht es auch bei den Vollspaltenböden. Dafür setzten wir als Bauernbund intensiv ein!“, macht Klaus Lindinger deutlich.

Bäuerliche Familienbetriebe müssen wettbewerbsfähig bleiben können

"Als Landwirt weiß ich aus eigener Erfahrung, welche Herausforderungen unsere bäuerlichen Familienbetriebe täglich meistern müssen. Der persönliche Austausch mit der Familie Lettner hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Anliegen unserer Landwirte ernst zu nehmen und sie in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Ich setze mich dafür ein, dass unsere bäuerlichen Familienbetriebe nicht mit immer neuen und überschießenden Auflagen belastet werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Nur durch einen offenen Dialog können wir gemeinsam Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen der Landwirtschaft gerecht werden und gleichzeitig den Anforderungen des Marktes entsprechen," meint der Europaabgeordnete Alexander Bernhuber. 

Die Industrieemissionsrichtlinie, die auch am Legehennenbetrieb Lettner eine Rolle spielt, war ebenso Thema. Hier berichtete MEP Bernhuber über den veränderten Zugang des neuen Landwirtschaftskommissars Christophe Hansen. Dessen klares Ziel ist es, dass sich die EU selber mit Lebensmitteln versorgen kann. 

Dazu hat der neue Kommissar folgende Arbeitsschwerpunkte fixiert:  

  • Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sichern und vereinfachen
  • Deregulierung, fairer Handel und Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben
  • Verfügbarkeit der Betriebsmittel sicherstellen 
  • Nutztierhaltung muss bleiben

Mit dabei beim Betriebsbesuch und „Hallenbier um vier“ am Lettnergut waren BB-Bezirksobmann Leopold Keferböck, Bezirksbäuerin Margit Ziegelbäck, VLV-Obmann LKR Markus Brandmayr, Jungbauern-Obfrau Marlene Neuwirth, Jungbauern-Präsidiumsmitglied Michael Holzleitner und BB-Ortsobmann Vzbgm. Thomas Strasser.

Zum Lettnergut:
Der Familienbetrieb Lettner in Buchkirchen wird in 7. Generation im Vollerwerb geführt. Es ist ein Ackerbaubetrieb mit Legehennen-Haltung. 10 % der Eier von den 20.000 Legehennen werden direkt von Anna und Stefan Lettner vermarktet. Dazu zählen neben dem Eierverkauf auch selbstproduzierte Nudeln. Anna Lettner lässt sich sowohl bei Verpackungen als auch Geschenken gerne etwas Neues einfallen – zum Beispiel kreative „Blumensträuße aus Nudelpackungen“. Passend zu Ostern gibt’s auch Nudeln in Häschenform. Die benötigten Futtermittel (Mais und Weizen) für die Legehennen werden auf den eigenen Flächen kultiviert, getrocknet, gelagert und zu qualitativ hochwertigem Hühnerfutter vermahlen. Es wird nach den Richtlinien des AMA-Gütesiegels produziert.

Wissen zur Landwirtschaft im Bezirk:
Der Bezirk umfasst rund 28.750 ha landwirtschaftliche Fläche, die flächenstärksten Kulturen sind Mais (8.300 ha), Weizen (5.800 ha), Gerste (4.900 ha) und Soja (2.100 ha). An der fünften Stelle kommen bereits die Biodiversitätsflächen (1.300 ha). 

Besonders stark ist der Bezirk in der Schweinehaltung mit 260.000 Schweinen (Zucht und Mast). Damit kommt rund ein Viertel des in OÖ. produzierten Schweinefleisches aus dieser Region, wenngleich die Schweineanzahl seit 2022 rückläufig ist. Zugenommen hat dafür die Geflügelhaltung (dzt. rd. 260.000 Stück). Maßgeblich dafür sind hier die Legehennen-Haltung sowie die Aufzucht und Mast. Die Rinderhaltung hat im Bezirk eine untergeordnete Bedeutung. 

135 Betriebe beschäftigen sich mit der Direktvermarktung und bieten Produkte direkt ab Hof oder über direkte Absatzkanäle (zB. Bauernmärkte) den Konsumenten:innen an. Mit dem Leaderprojekt „Hofackerdemie“ erfahren Volksschul-Kinder mehr über die Landwirtschaft. Auch „Schule am Bauernhof“ der Bäuerinnen trägt zu mehr Wissen darüber, woher die Lebensmittel kommen und vor allem wie sie produziert werden, bei. 

Bauernbund Wels-Land
Bäuerliche Experten im Gespräch am Lettnergut - VLV-Obmann Markus Brandmayr (v.li.), MEP Alexander Bernhuber, Stefan Lettner und Abg.z.NR Bgm. Klaus Lindinger. (Fotocredit: Martin Kienesberger)
Fütterung.jpg
Stefan Lettner (v.re.) mit den Gästen bei der Fütterungsanlage. Eine Investition in eine Photovoltaik-Anlage für die Stromversorgung steht bevor.
Alexander Bernhuber
Thomas Strasser (v.li.), Marlene Neuwirth, Markus Brandmayr, Anna und Stefan Lettner mit zwei ihrer Töchter, Alexander Bernhuber, Margit Ziegelbäck, Klaus Lindinger, Leopold Keferböck
Anna Lettner
Wie sollte es anders sein: Am Lettnergut gibt’s natürlich auch Ostereier! Ob Anna Lettner oder die bäuerlichen Abgeordneten das Pecken für sich entschieden haben, ist nicht "überliefert".
Alexander Bernhuber
"Durch's Reden kuman d'Leit zsaum!"