Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

„Die Zwei“ unterwegs in Wels-Land und Wels-Stadt

Neue Zeiten erfordern neue Perspektiven. Die fortschreitende rasante Veränderung verlangt neue Antworten und den Mut, neue Wege zu gehen. So ist das Team des ÖAAB-FCG – kurz „Die Liste Zwei“ in ganz Oberösterreich bei den Betrieben unterwegs.


Am 12. Februar nutzten sie den Faschingsmontag, um mit SnackTruck Krapfen zu den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Wels-Land und Wels-Stadt zu bringen. Dabei stellten sich ÖAAB-FCG-Fraktionsobfrau Cornelia Pöttinger und Arbeiterkammerrat Franz Lumetsberger (= Spitzenduo „Die Liste Zwei“) sowie die beiden Spitzenkandidaten der Region ÖAAB-BO KR Bgm. Franz Haider (Wels-Land) und KR Petra Kager (Wels-Stadt) vor.

„Wir treten beim ÖAAB-FCG heuer erstmals als klare Doppelspitze an. Gemeinsam mit Nebenerwerbslandwirt Franz Lumetsberger sowie insgesamt 188 Kandidatinnen und Kandidaten setze ich mich für jene Menschen, die jeden Morgen aufstehen, arbeiten gehen und ihre Steuern bezahlen, ein. Für uns als christlich-soziale Arbeitnehmervertretung ist seit jeher klar: Leistung muss sich lohnen. Und das sollen die arbeitenden Menschen auch im Geldbörserl spüren. Auf dem Weg zum Kinderland Nr. 1 sind uns selbstverständlich die Familien besonders wichtig. Auch für die für Pendlerinnen und Pendler muss mehr getan werden. Als Betriebsrätin im OÖ. Hilfswerk liegt mir die Pflege besonders am Herzen. Für diese Kernzielgruppen hat die AK-Fraktion ÖAAB-FCG zahlreiche Forderungen, Ideen und Lösungsansätze parat.“  so Cornelia Pöttinger.

Die Spitzenkandidaten aus Wels-Land und Wels-Stadt stellen sich vor:

ÖAAB-Bezirksobmann KR Bgm. Franz Haider (47 Jahre), Tischler im Klinikum Wels-Grieskirchen ist seit über zehn Jahren Mitglied in der AK-Vollversammlung in der ÖAAB-FCG-Fraktion. 

„Ich komme aus Aichkirchen. Es gibt hier nicht überall öffentliche Verkehrsmittel. Daher setze ich mich besonders für die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem ländlichen Raum – also die Pendlerinnen und Pendler – ein!“, stellt Franz Haider klar.

ÖAAB-Spitzenkandidatin Wels-Stadt Petra Kager (52 Jahre): 

„Durch meine unterschiedlichen Funktionen und Tätigkeiten bin ich wieder mit Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerthemen konfrontiert. Gerade das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wiedereinstieg in den Beruf und adäquate Kinderbetreuungseinrichtungen sind mir ein Anliegen.

Die Themen und Forderungen des Team ÖAAB-FCG im Überblick:

ÖAAB und FCG bauen auf ein gemeinsames Fundament, das von einem christlich-sozialen Weltbild und dem Bekenntnis zu einer gelebten Sozialpartnerschaft getragen ist. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für eine faire und menschliche Arbeitswelt, in der sich Leistung lohnt und soziale Ausgewogenheit gegeben ist. Sie glauben an einen fairen Interessensausgleich und eine ehrliche Partnerschaft zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern auf Augenhöhe. Die klaren Grundsätze und Werte wie Fleiß und Leistungsbereitschaft, Chancengleichheit und das Recht auf Eigentum stehen im Mittelpunkt.

Hauptthemen:

  • Leistung muss sich lohnen
  • Familien stärken 
  • Pendler entlasten
  • Pflege sichern

„Unser Ziel ist es, den aktuellen Mandatsstand in der Arbeiterkammer auszubauen und weiterhin starke Kraft in der Arbeiterkammer zu sein. Im Moment besetzen die ÖAAB-FCG-Arbeiterkammerräte 15 der 110 Mandate in der AK-Vollversammlung. Damit möchten wir den gemeinsamen Weg als motivierter Ideengeber und als Kontrollinstanz der Mehrheitsfraktion in der Arbeiterkammer auch in Zukunft fortsetzen“, unterstreichen Cornelia Pöttinger, Franz Lumetsberger, Petra Kager und Franz Haider ihre Zielsetzung. 

2023: Erfolge für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Familien auf einen Blick

„Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr mit Hochdruck gearbeitet und dabei eine ganze Reihe von positiven Maßnahmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie ihre Familien umgesetzt. Dabei ist eine klare Handschrift vom ÖAAB erkennbar“, sagt ÖAAB-FCG AK-Fraktionsobfrau Cornelia Pöttinger. 

Die Abschaffung der schleichenden Steuererhöhung in Form der kalten Progression, das Anti-Teuerungspaket für Familien und die Erhöhung des Familienbonus waren gezielte Maßnahmen, um die Menschen in unserem Land zu entlasten. 

Wissen zur Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich:
Im Zeitraum von 5. bis 18. März 2024 sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (egal welcher Staatsbürgerschaft), die Arbeiterkammerumlage bezahlen, wahlberechtigt in OÖ die Vollversammlung zu wählen. Gewählt werden kann im Betrieb, falls das Unternehmen einen Betriebswahllokal eingerichtet hat, oder per Brief. Die Arbeiterkammer schickt an alle Briefwählerinnen und Briefwähler ab 16. Februar die Wahlkarten aus. Bitte AK-Post ab sofort besonders aufmerksam durchsehen und vom Wahlrecht Gebrauch machen!

 

Cornelia Pöttinger
Wofür das Team „Die Liste Zwei. ÖAAB-FCG“ steht, machte es auch bei einer gut besuchten Abendveranstaltung vor Arbeitnehmer:innen gemeinsam mit ÖAAB-Landesobfrau LH-Stv. Christine Haberlander (2.v.re.) deutlich. Petra Kager (v.li.), Cornelia Pöttinger, Franz Lumetsberger, Christine Haberlander und Franz Haider.
Franz Haider
Die Beschäftigten nutzen gerne den Service des Snack Truck - zum Austausch und zum Stärken.
Die Liste Zwei
Beim Schichtwechsel ist der SnackTruck stark frequentiert. Das freut das Team von "Die Zwei. ÖAAB-FCG".
Wirtschaftsbund Marchtrenk
Auch Wirtschaftsbund-Ortsobmann Markus Birner (2.v.li.) sucht den Kontakt zum ÖAAB-FCG-Spitzenteam.