Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Maschinenring Wels: Innovationskraft für die Region

Der Maschinenring Wels, ein führendes Dienstleistungsunternehmen in der Region Wels und Wels-Land, freute sich über prominentes Interesse. Landtagspräsident Max Hiegelsberger, Landtagsabgeordneter Michael Weber und Wirtschaftsstadtrat Martin Oberndorfer besuchten die Betriebsstätte in der Neinergutstraße 4.


Landtagspräsident Max Hiegelsberger lobt die vielfältigen Leistungen

Geschäftsführer Andreas Straßmayr und Kundenbetreuerin Marlene Weidinger führten die Gäste durch die Hallen und informierten über das breite Portfolio.

„Der Maschinenring ist aus der Landwirtschaft und auch aus dem Service-Bereich nicht mehr wegzudenken. Hier wird Wissen, Innovation und Technik 'geteilt' sowie weitergegeben. Ein echtes Vorzeigeprojekt aus dem bäuerlichen Bereich, das die vorhandene Kompetenz optimal bündelt!“, so Landtagspräsident Max Hiegelsberger. 

Der Maschinenring bietet neben Dienstleistungen und Technik für die Landwirtschaft auch wichtige unternehmerische Service-Leistungen für Wirtschaft und Gemeinden der Region Wels-Land. Er hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbarer Partner etabliert.

Insgesamt 76 Dienstnehmer:innen sind im Bereich "MR Service" beschäftigt, die im Winter auf bis zu 110 Mitarbeiter ansteigen, um den Winterdienst sicherzustellen. 

„1.310 Objekte und zwölf Gemeinden servicieren wir im Winter, wozu wir 44 Groß-, 16 Kleintraktoren, sechs Spezialgeräte und sieben Salzsilos als ‚Hardware‘ nutzen“, informiert Geschäftsführer Andreas Straßmayr. 

Im Jahr 2024 erzielte der "MR Service" einen Umsatz von 7,6 Millionen Euro, was die wirtschaftliche Stärke zeigt. Es werden auch Lehrlinge als Garten- und Landschaftsgestalter ausgebildet.

„Wer meint, der Maschinenring Wels arbeite 'nur' für die Landwirtschaft, irrt gewaltig! Der Servicecharakter und das breite Betätigungsfeld im Bereich Gartengestaltung, Winterdienst sowie Personalvermittlung ist beachtlich, wie auch die Umsatzzahlen belegen.“, betont Wirtschaftsstadtrat Martin Oberndorfer.

Der Bereich "MR Agrar", der auf Vereinsbasis funktioniert, zählt derzeit 775 Mitglieder und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Erwerbsgrundlagen regionaler Bäuerinnen und Bauern. Aktuell werden fünf Fälle durch die soziale Betriebshilfe abgedeckt, um Mitglieder in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Im Grunde war das der Anfang des Maschinenrings. Nun geht die Unterstützung weit über „Notfälle“ hinaus. Es werden innovative Techniken wie Realtime Kinematik (RTK), Smartantennen und Drohnen vermittelt, was den Maschinenring als modernen Dienstleister auszeichnet. Gerade im Ackerbau, der den Bezirk Wels-Land landwirtschaftlich dominiert, sind dies wichtige Werkzeuge.

„Die interessanten Einblicke zeigten, wie innovativ der Maschinenring agiert, um den Bedürfnissen der Bäuerinnen und Bauern sowie der Gemeinden und aller Kunden gerecht zu werden!“, hebt Landtagsabgeordneter Michael Weber (Gunskirchen) abschließend noch einmal hervor.

Wissen „Maschinenring Wels“:
Mit den Zweigen „MR Agrar“ (= Verein), MR-Service, MR-Personal und MR-Wels GmbH ist der Maschinenring Wels breit aufgestellt. 
MR Agrar: 775 Mitglieder
MR Service: 76 Dienstnehmer:innen; bei Winterdienst auf 110 aufgestockt, 7,6 Mio. € Umsatz (2024)
MR Personal: 30-45 Dienstnehmer:innen, 0,95 Mio. € Umsatz (2024)
MR-Wels GmbH: Liegenschaft und Halle zählen dazu

Fuhrpark.jpeg
Wirtschaftsstadtrat Martin Oberndorfer (v.re.), GF Andreas Straßmayr, Landtagspräsident Max Hiegelsberger, Marlene Weidinger, LAbg. Michael Weber vor einem kleinen Teil des umfangreichen Fuhrparks des Maschinenrings.
Landtagspräsident Hiegelsberger
Geschäftsführer Andreas Straßmayr führt durch den Betrieb, der etwa 1.310 Objekte im Winterdienst betreut.
Maschinenring Wels
Eine Vielfalt an Geräten ermöglicht die optimale Unterstützung für (fast) jeden Bedarf in der Landwirtschaft.
Gartengestaltung
Ansprechendes Entree: Für einen Gartengestalter, der auch Lehrlinge ausbildet, ist das natürlich "Pflicht"!