WB-Ortsobmann Alexander Huber berichtete über zahlreiche Aktivitäten der letzten Jahre wie Oldtimer Roas, Neujahrsempfang, Betriebsbesuche und das “Lambacher Marktplatzl”. Letzteres ist wohl das nachhaltigste Projekt der Ortsgruppe Lambach-Edt. Vor ein paar Jahren als Verkaufs-Möglichkeit für selbstständige (Kunst)Handwerker anlässlich des Lock-Downs gegründet, ist es nun ein Markplatzl mit Produkte aus den Diakonie-Werkstätten OÖ.
Thomas Mitterhauser, Direktor-Stellverterter Wirtschaftsbund OÖ, leitete die Wahl. Bei der Bilanz war die einstimmige Wiederwahl von WB-Obmann Alexander Huber keine Frage. Auch sein Team Kai Leibnitz (Obmann-Stv., neu), Ingrid Müllner (Kassier, neu) und Mag. Jürgen Zahradnik (Schriftführer) bekam 100 %.
Für 30-Jahre-Mitgliedschaft erhielten Martin Butz und Michael Reinlein ein besonderes Dankeschön.
Team Doris Hummer: Wirtschaftskammerwahl mit starkem Zeichen für Leistung
Anlässlich der Wirtschaftskammerwahl am 12. März wies Bezirksobmann Alexander Huber auch auf die Bedeutung dieses Urnengangs hin. Der Wirtschaftsbund mit Doris Hummer an der Sptitze ist die starke Interessesensvertretung für Unternehmerinnen und Unternehmer. Dabei geht es um drei zentrale Themen:
1. Von Steuern, Abgaben und Bürokratie entlasten
2. Alle Arbeits- und Fachkräftepotenziale nutzen
3. Grundlagen für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum schaffen
Wie geht's der Wirtschaft? Was wird “g'redt”?
Eine honorig besetzte Talk-Runde gab Einblicke in verschiedene Branchen. Nach einer durchaus nüchternen faktenbasierten Ist-Analyse versprühten dann Erfahrungen, Erlebnisse wie auch Leidenschaften durchaus positive Impulse. “Wir müssen zusammenrücken, gemeinsam über den Tellerrand schauen und uns etwas trauen”, war der einhellige Tenor der Podiumsgäste.
Helga Feldbauer, Inhaber von Schuhmode Lang - Feldbauer GmbH (Lambach) mit 9 Filialen meinte lapidar zur Online-Konkurrenz: “Unsere Suchmaschine heißt zum Beispiel Berta. Meine Mitarbeiterinnen finden den gewünschen Schuh bestimmt und wir punkten mit freundlichem Auftreten und dem persönlichen Service. Damit heben wir uns ab"!
Auch Johannes Mayrhofer, Direktor des Pferdezentrums Stadl-Paura zeigte auf, was in der Region durch den Pferdesport möglich ist. “15 Millionen Euro Werschöpfung und 40.000 Nächtigungen alleine im Jahr 2024 sprechen eine deutliche Sprache. An 47 Wochenenden im Jahr gibt es Veranstaltungen. Unser Ziel ist, dass wir ‘Pferdefremde’ noch mehr für unsere Einrichtung begeistern”, machte er deutlich.
Martina Gratz, Prokuristin er Gebrüder Gratz GmbH (Edt bei Lambach), informierte über das Geschäft mit “Sekundärrohstoffen” - früher einfach Schrott genannt. “Unser Betrieb mit rund 80 Mitarbeitern punktet mit dem familiären Klima und Flexibilität. Mit Stolz kann ich sagen, dass ich sehr viele unserer Belegschaft kenne, seitdem ich ein kleines Mädchen war!”
David Gruber, Inhaber von ScooterTech Handels GmbH (Lambach) übernahm den Betrieb im Jahr 2021 von seiner Mutter. Der Großhandel mit Zwei-Rad-Ersatzteilen funktioniert gut. Die Betriebsübergabe dank guter Beratung ebenso.
Markus Bachmair, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Region Traun-Alm, berichtete als Lichtblick über die aktuelle Leitzins-Senkung sowie die Services, die die Bank vor Ort leisten kann. “Auch wir haben zeitgerecht über den Tellerrand geblickt. Aus zwei starken Banken (Anm.: RB Bad Wimsbach-Nh. und RB Edt-Lambach) ist eine der eigenkapitalstärksten Raiffeisenbanken Oberösterreichs hervorgegangen!”, berichtete er. “Wir können nun mehr Finanzierungen anbieten und sind auch personell so gut aufgestellt, um Förderberatungen und mehr gut leisten zu können”!
Nach dem informativen Talk setzte sichd der Unternehmeraustausch noch im Foyer der Rossstalls Lambach fort. Dank des Sponsoring der Raiffeisenbank Region Traun-Alm genossen alle Gäste kühle Getränke und Weckerl-Variationen aus Lambach.