Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Danke an Gemeinden und die vielen Helfer

Von 11. bis 14. Dezember 2020 fanden an acht Standorten im Bezirk Wels-Land Massentestungen statt. Der Bund gab bekannt, den Helferinnen und Helfer einen bestimmten Unterstützungsbetrag (Anmerkung: € 10,-- für „normale Tätigkeit“, € 20,-- für medizinisches Personal) zu leisten.


„An die Gemeinden, die die Aufstellung an die Bezirkshauptmannschaft Wels-Land übermittelt haben, sind diese Beträge bereits ausbezahlt worden!“, informiert Bezirksparteiobmann Abg.z.NR Klaus Lindinger. „Mein Dank gilt allen, die die Massentestungen so engagiert untersützten und allen Gemeinden, die Personal und Material zur Verfügung stellten – ganz besonders natürlich den acht Standort-Gemeinden, wo die Teststraßen situiert waren!“, zollt Lindinger den Gemeinden und Einsatzorganisationen großen Respekt.

Im Bezirk Wels-Land waren vom Roten Kreuz insgesamt 188 HelferInnen mit dabei (Testung und Auswertung). 16 Feuerwehren haben mit insgesamt 220 Helfern für Sicherheit beim Zu- und Abfahren, beim Eingang und Ausgang und in der Logistik unterstützt. 169 ZivilistInnen haben sich als Helfer und Unterstützer beteiligt.

Die genaue Anzahl des Gemeindepersonals ist noch nicht bekannt, da noch nicht alle Gemeinden ihre Abrechnungen vorgelegt haben. Insgesamt 20 Teststraßen waren in den Gemeinden Bad Wimsbach-Neydharting, Buchkirchen, Edt bei Lambach, Gunskirchen Marchtrenk, Offenhausen, Stadl-Paura und Thalheim geplant. Die Kapazität konnte jedoch teilweise zurückgenommen werden.

Permanentes Testangebot
Ab Montag, 25. Jänner stehen für die permanente Testinfrastruktur im Bezirk das Veranstaltungszentrum Buchkirchen (Hundshamerstraße 7, 4611 Buchkirchen, Mo-So von 8:00 bis 12:30 und von 13:00 bis 17:00 Uhr) sowie das Veranstaltungszentrum Gunskirchen (Raiffeisenplatz 1, 4623 Gunskirchen, Mo-Fr von 9:00 bis 16:00 Uhr) zur Verfügung. Anmeldungen sind unter www.österreich-testet.at ab Sonntag, 24. Jänner möglich. In der Messehalle 20 sowie im Klinikum Wels-Grieskirchen sind weitere Testlinien in der Region.

Das Land Oberösterreich baut in Zusammenarbeit mit den Gemeinden eine permanente Testinfrastruktur an über 40 Standorten, wo bis zu 30.000 Tests täglich möglich sind, auf.

Wie ist der Ablauf vor Ort:
•    Anmeldung erfolgt online (Personen ohne Internetzugang können ohne vorherige Anmeldung erscheinen - es ist dadurch womöglich mit Wartezeiten zu rechnen). 
•    Anmelde-Datenblatt zu Hause ausdrucken und mitnehmen (oder vor Ort ausfüllen)
•    Vor Ort Testabnahme 
•    Verständigung über Testergebnis per SMS 

„Das Testangebot ist kostenlos. Mit der permanenten Infrastruktur ist es möglich, regelmäßig testen zu gehen und somit die Gesundheit meiner Mitmenschen zu schützen! Das ist ein wichtiger Beitrag, um die Infektionen einzudämmen und damit den Inzidenzwert Richtung der notwendigen 50 zu bringen!“, appelliert der Abgeordnete das Angebot entsprechend zu nutzen.

Massentestungen Ehrenamtliche
Bezirksparteiobmann Abg.z.NR Klaus Lindinger dankt allen, die zum reibungslosen Ablauf der Massentestungen vom 11. bis 14. Dezember 2020 beigetragen haben. „Als Anerkennung hat der Bund das Geld an alle, wo seitens der Gemeinden die Abrechnung erfolgt ist, rasch überwiesen!“ so Klaus Lindinger.