Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

„Tag der Arbeit“ ist für den ÖAAB ein „Tag des Dankes“

Der „Tag der Arbeit“ ist für den OÖVP-Arbeitnehmerbund seit jeher ein „Tag des Dankes“. „Wir möchten allen Beschäftigten, die an diesem Staatsfeiertag Dienst versehen, in den Mittelpunkt stellen!“, betont ÖAAB-Bezirksobmann Bgm. Franz Haider.


Die Zusage unserer Bundesregierung, die Pflegekräfte in die „Schwerstarbeiterverordnung“ aufzunehmen, ist am „Tag der Arbeit“ eine besondere Freude. So war es für den ÖAAB-Bezirksobmann naheliegend, das Bezirksalten- und Pflegeheim in Lambach zu besuchen. Mit einem regionalen Jausenkorb überraschte er das Team. So können sich alle einmal stärken, bevor es wieder an die Arbeit geht!

„Wir möchten uns einfach für den Einsatz bedanken. In einem Land, in dem Fleiß, Engagement und Innovation hochgeschätzt werden, ist es unser Ziel, diese Werte zu fördern und zu belohnen“, so Franz Haider.

Pflegekräfte werden in die Schwerarbeitsverordnung aufgenommen

Für unsere Gesellschaft ist die Arbeit von Pflegekräften eine zentrale Stütze. Die Pflege ist systemrelevant. Als Zeichen des Respekts und der Wertschätzung wird die Arbeit von Pflegekräften daher nun besser für die Schwerarbeitspension berücksichtigt, denn Pflege ist Schwerarbeit. Es ist besonders wichtig, dass anerkannt wird, welch körperlicher und psychischer Kraftakt Pflegearbeit ist. 

„Pflegekräfte leisten tagtäglich Enormes - sei es im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der mobilen Pflege oder in der Hospizbegleitung“ bedankt sich ÖAAB-Landesobfrau Christine Haberlander bei allen Pflegekräften. 

Nun setzt die Bundesregierung eine langjährige Forderung um: Pflegekräfte werden in die Schwerarbeitsverordnung aufgenommen: So können Pflegekräfte künftig mit 60 Jahren in Pension gehen, sofern sie mindestens 45 Versicherungsjahre aufweisen und in den letzten 20 Jahren mindestens 10 Jahre Schwerarbeit verrichtet haben.

ÖAAB-Bundesobmann August Wöginger erklärt zur Neuregelung: 

„Mit der Vereinfachung, als Pflegekraft in die Schwerarbeit zu kommen, setzen wir ein Zeichen der Wertschätzung und des Respekts all jenen gegenüber, die in der Pflege arbeiten. Wir wollen für jene, die über Jahre tatsächlich in der Pflege schwer gearbeitet haben und für die Patientinnen und Patienten „am Bett“ da waren, eine verbesserte Anerkennung ihrer schweren Arbeit in der Pflege schaffen. Es ist uns bewusst, dass Pflege einer der härtesten Jobs im Lande ist - Pflege ist Schwerarbeit. Es ist also wichtig, Pflegeberufe dort einzuordnen, wo sie hingehören: In die Schwerarbeit. Mit diesem Schritt bauen wir weiter aus, was wir in der vergangenen Legislaturperiode begonnen haben“.

Pflegekräfte
ÖAAB-Bezirksobmann Bgm. Franz Haider brachte dem Team des Bezirksalten- und Pflegeheimes in Lambach ein „Dankeschön“ für ihren Einsatz an 365 Tagen im Jahr - auch am Staatsfeiertag - vorbei.
ÖAAB Wels-Land
Stärkung für die Pflegekräfte!